Franklin Methode Pfaffenwinkel, Homepage Constanze Barth Trainerin, Bewegungspädagogin, Kurse in Oberbayern, Weilheim, Starnberg, Landsberg

Reiter Anatomie

Warum einen Kurs belegen zum Thema der eigenen Anatomie, wenn man doch „nur“ reiten will?
Ich verrate es Euch 😉
 
Damit ich weiss was ich wann mache, muss ich wissen und fühlen was ich mache und wenn ich weiß, wie etwas funktioniert, tue ich mich immer leichter!
 
Das ist überall so, ganz gleich wo uns in unserem Leben etwas begegnet, was wir nicht können oder was wir verbessern möchten, ich brauche dazu Wissen.
 
Wenn ich nun als Reiter/in meinen Sitz, meine Einwirkung, die Harmonie zwischen dem Pferd und mir verbessern möchte ist es hilfreich zu wissen, wie mein Körper aufgebaut ist, bzw. zu wissen wo welche Bewegung wie möglich ist.
 
                                          o Alles, was ich berühre, wird in meinem Gehirn verbessert angesteuert.
                                          o Alles, was ich mir vorstellen kann, kann ich besser ausführen.
 
Wenn ich also eine Idee meiner Bewegung habe und noch dazu weiß, wo genau die Bewegung stattfindet oder initiiert wird, desto leichter fällt mir diese.
Vor allem fallen beim Reiten mit dem Wissen um die eigene Anatomie viele Missverständnisse in der „Reitlehrersprache“.
                                           • Was anatomisch falsch ist, bleibt auch falsch, ganz egal wer es erklärt.
                                           • Die Anatomie des Menschen schreibt Bewegungsmöglichkeiten vor.
 
Allerdings, wer die eigenen Bewegungsabläufe verstanden hat, kann seinen Körper präziser einsetzen.
Im Kurs  geht es nicht darum Muskelnamen auswendig zu lernen… es geht um Zusammenhänge und Bewegung. Darum ist es auch ein „Mit-mach-Kurs“ 😊
 
Es gibt Übungen, um sich besser wahrzunehmen, am Boden und auf dem Pferd. Wir arbeiten viel mit Imagination und unserer Vorstellungskraft. Doch es gibt auch anatomisches Grundwissen. Ein bisserl Lernfreudigkeit müsst Ihr mitbringen

Dieser Online-Kurs ist im Lockdown der Covid Pandemie entstanden.
Er richtet sich an alle Reiter jeglicher Reitweise.

Der Kurs ist Reitweisen unabhängig. Da sich die Anatomie des Menschen weder auf dem Sattel noch auf dem Pferdetyp ändert .😉

Hier verbinde ich mein Reitlehrer Wissen mit der Franklin Methode®
Die Idee ist, sich mit der eigenen Anatomie zu beschäftigen, um die Zusammenhänge von Bewegungen zu verstehen und somit Reiten leichter und effektiver werden zu lassen. In der Franklin Methode® wird mit der eigenen Vorstellungskraft im Zusammenhang um das Wissen der Anatomie gearbeitet und somit verbessert sich die Ansteuerung und damit die Bewegungen.

Die Themen sind:

  1. Grundsätze der Franklin Methode®
  2. Bewegliches Becken
  3. Befreiter Rücken
  4. Mobiler Schultergürtel
  5. Fitte Füße, ausgerichtete Beine
  6. Freier Kopf & Nacken
  7. Dynamischer Beckenboden
  8. Freie Atmung
  9. Zusammenfassung
Reiter Fascia Thoracolumbalis Rückenfaszie Bewegung Pferd Reiter

Es gibt zu jedem Thema ein Handout, welches ich nach Anmeldung/Bezahlung als PDF versende.
Es gibt eine Aufzeichnung von jedem Abend, welche jeweils acht Tage zum Ansehen über eine Dropbox zur Verfügung steht.

Benötigt wird ein Computer/Laptop mit Kamera, Internet und etwas Platz für die gemeinsamen Übungen.
Material wird nicht benötigt, es reichen zusammengerollte Socken und ein Handtuch.

Hier gehts zu den Terminen & Preisen.

Wer tiefer in die einzelnen Themen einsteigen, möchte findet unter Franklin Methode Kurse mehr.

Wer den Kurs als Veranstalter buchen möchte findet unter Termine & Preise mehr Infos.